Schlagwort-Archive: Quellen

Lokale Proteste gegen die kommunale Selbstverwaltung

Wer kennt sie nicht, die Debatten um die Preußische Gemeindeordnung von 1850. Oder?

Natürlich kennt sie eben nicht jeder. Was soll das überhaupt für eine Gemeindeordnung gewesen sein? Ich sage: eine besonders interessante, vor allem dann, wenn man sich für Selbstverwaltung als Regierungstechnik und ländliche Gesellschaften gleichermaßen interessiert. Weiterlesen

Die Persönlichkeitsrechte der Verblichenen. Oder: Warum ich im Blog und in meiner Arbeit (manche) Namen anonymisiere

Dieser Blogbeitrag ist eine Kooperation mit meiner Kollegin Levke Harders (Universität Bielefeld), entstanden aus einem gemeinsamen Problem und gemeinsamen Diskussionen. Dieser Artikel bildet nur einen Teil unserer gemeinsamen Überlegungen ab; andere Aspekte reflektiert Levke Harders gleichzeitig auf ihrem Blog „Migration and Belonging“.

Weiterlesen

Ist Bernried das typische Dorf?

Wie typisch sind eigentlich meine Untersuchungsdörfer? Diese Frage stellt sich mir immer wieder – nicht nur in Bezug auf Bernried, sondern auch auf Wolxheim und Mahlow. Über die Repräsentativität meiner Fallstudien habe ich zu Beginn des Projektes viel nachgedacht, und ich müsste wohl auch hier mal darüber schreiben. So viel sei gespoilert: Weiterlesen

Kreuz und quer durch Bayern

Oder: Wie sich bayerische Verwaltungsbehörden im eigenen Land nicht auskannten

In den letzten Tagen habe ich mich mit dem bayerischen Heimatrecht auseinandergesetzt, einer rechtlichen Regelung, die im Kontrast zum ansonsten im Deutschen Reich gültigen Unterstützungswohnsitz stand. Nur in der Gemeinde, in der man heimatberechtigt war, hatte man einen Anspruch auf Unterstützung im Krankheits- oder Armutsfall, Weiterlesen

Der Feuerlöschdienst – ein Problem der Suburbanisierung

Eine Dorfgesellschaft, das ist bekannt, basierte auf klaren sozialen Unterschieden. Auch die Pflichten im Dorf wurden nicht gleichverteilt, sondern unterschiedlichen Besitzklassen und sozialen Gruppen unterschiedlich zugeteilt. Klassischer Fall: die Aufgaben im Feuerlöschdienst. Weiterlesen

Immer Ärger mit den Akten

Am 30. Mai 1913 schrieb der Landrat des Kreises Teltow an die Kommunalaufsichtsbehörde in Potsdam:

„Gelegentlich der Durcharbeitung einer Gemeinderegistratur und bei Verfolgung eines Rechtsanspruches dieser Gemeinde hat es sich herausgestellt, dass ältere Schriftstücke über den Verkauf der Fischereigerechtigkeit sich vermutlich im Besitze des Sohnes des Amtsvorgängers des jetzigen Gemeindevorstehers befinden. Dieser hat offenbar an der Zurückhaltung dieser Schriftstücke ein persönliches Interesse. Wiederholte Aufforderungen auf Herausgabe der Schriftstücke sind ohne Erfolg geblieben. Der Gemeindevorsteher wandte sich nun an mich mit der Bitte um Verhaltungsmassregeln. Ich konnte ihn nur auf den ordentlichen Rechtsweg verweisen, da die Landgemeindeordnung für solche Fälle keine Anweisung enthält. Es ist dies sehr bedauerlich, da derartige Fälle öfters vorkommen können z.B., wenn nicht wiedergewählte Gemeindevorsteher oder Schöffen der Gemeinde gehörige wichtige Schriftstücke hinter sich behalten.
Es dürfte vielleicht angebracht scheinen, diesen Fall dem Herrn Minister als Material für die Abänderung der Landgemeindeordnung zu unterbreiten.“1 Weiterlesen

  1. Bericht des Landrats des Kreises Teltow an das Regierungspräsidium in Potsdam vom 13. Mai 1913; BLHA 2A I.Kom, Nr. 2337, Bl. 223—223 RS. []

Wolxheim – (m)eine Gemeinde im Unterelsass

Nach einem Archivaufenthalt während der Semesterferien kann ich vermelden: Ich habe eine zweite Untersuchungsgemeinde. An die Seite von Bernried am Starnberger See gesellt sich nun Wolxheim, eine kleine Gemeinde, heute im Arrondissement Molsheim, Département Bas-Rhin, etwa 20 Kilometer westlich von Strasbourg in der Nähe der Route des Vins d’Alsace gelegen.

Mairie in Wolxheim (Bas-Rhin)

Mairie in Wolxheim (Bas-Rhin); Foto: A. Schlimm

Die Auswahl einer Gemeinde für den Untersuchungsraum Elsass hat sich länger hingezogen, als ich erwartet hatte Weiterlesen

Bayernwahl spezial: Die Starnberger Landtagswahl 1875

Ein Spezialartikel zur Landtagswahl in Bayern, das hatte ich mir vorgenommen. Und es wurde ein anekdotischer Rückblick ins Jahr 1875. Denn in der vergangenen Woche bin ich – eher zufällig – über ein paar Zeitungsmeldungen gestolpert, die einen ganz guten Eindruck davon vermitteln, welche Rolle die Landtagswahlen in einem bayerischen Fischerdorf wie Starnberg spielten. Weiterlesen

Bayern, Deine Heimat

Den Anfang meines aktuellen Arbeitsfeldes machte ein Quellenschnipsel aus dem Protokollbuch der Gemeindeverwaltung:

Gemeindeverwaltung, Bernried am 21. Februar 1904. Gegenstand der Beschlußfassung auf Grund Art. 101 des Pol.-Str.-Ges.-B.
Auf Vortrag des Bürgermeisters und nach eingehender Beratung wurde mit allen Stimmen beschlossen, was folgt: Weiterlesen

Die wortkargen Spuren ländlicher Politik

„Bernried am 6. Dezember 1891. Gegenstand der Beschlußfassung: Aenderung der bestehenden Fleischaufschlaggebühren. Die bisher bestehenden Fleisch-Aufschlaggebühren abzuändern und folgende Sätze zu normiren:
Von einem Ochsen M. 3
Von einem Stiere oder Kuh M. 1,30
Von einem Jungrinde M 1,30 […]“ (Gemeindearchiv Bernried am Starnberger See [GAB], Best. B2-3, S. 206) Weiterlesen