Es ist doch jedes Mal das Gleiche. Zum Jahresende verdichtet sich alles so sehr, dass man das Gefühl hat, die ganze Arbeit des Jahres will im Dezember erledigt werden. Daher ist es hier gerade etwas ruhiger – ich verspreche Euch aber, im kommenden Jahr ganz viel darüber zu berichten, was ich gerade so arbeite und mit welchen Fragen ich mich derzeit so beschäftige. Ein paar Publikationsprojekte wabern noch umher – zum Projekt, aber auch ein paar andere. Deshalb rückt das Blog zur Zeit etwas in den Hintergrund.
Ein Fundstück möchte ich aber gerne mit Euch teilen. Über den Sommer hatte ich ja mehrmals etwas zum Thema Obstanbau geschrieben und mich gefragt, welche symbolische Bedeutung dem Obst in der Moderne eigentlich zukommt. Denn nicht nur im Rahmen der Lebensreform – mit Vegetarismus à la „Obst und Brod“ von Schlickeysen – kam dem Obst ja offenbar eine große Bedeutung zu, wurden Hoffnungen zur Verbesserung von Wirtschaft und Ernährung auf den Obstanbau projiziert.
In einer Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Obstbaukolonie Eden bei Oranienburg habe ich nun dieses hübsche Zitat zu diesem symbolischen Charakter des Obstanbaus gefunden:
„Eden war ja zunächst als Zufluchtsort für stadtmüde Vegetarier gedacht, die hier wie im Paradiese (Eden!) in einer Art von schwärmerischer Naturverehrung die reifen Früchte ohne sonderliche Mühe von den Bäumen schütteln wollten.“ [Bartes, Karl: Die Obstbausiedelung Eden (hgg. vom Vorstand), Oranienburg 1920, S. 12]
Auch wenn es in Eden nicht ganz so paradiesisch wurde, weil es doch ziemlich viel Arbeit war, mitten in einer brandenburgischen Niederung Obst anzubauen, wünsche ich Euch allen eine schöne restliche Adventszeit, hoffentlich mit viel paradiesischer Ruhe – und dem einen oder anderen reifen Apfel!