Schlagwort-Archive: Lebensreform

Apfel, Nuss und Mandelkern

Adventsäpfel

Einen frohen Advent!
Foto: A. Schlimm

Es ist doch jedes Mal das Gleiche. Zum Jahresende verdichtet sich alles so sehr, dass man das Gefühl hat, die ganze Arbeit des Jahres will im Dezember erledigt werden. Daher ist es hier gerade etwas ruhiger – ich verspreche Euch aber, im kommenden Jahr ganz viel darüber zu berichten, was ich gerade so arbeite und mit welchen Fragen ich mich derzeit so beschäftige. Ein paar Publikationsprojekte wabern noch umher – zum Projekt, aber auch ein paar andere. Deshalb rückt das Blog zur Zeit etwas in den Hintergrund.

Ein Fundstück möchte ich aber gerne mit Euch teilen. Über den Sommer hatte ich ja mehrmals etwas zum Thema Obstanbau geschrieben und mich gefragt, welche symbolische Bedeutung dem Obst in der Moderne eigentlich zukommt. Denn nicht nur im Rahmen der Lebensreform – mit Vegetarismus à la „Obst und Brod“ von Schlickeysen – kam dem Obst ja offenbar eine große Bedeutung zu, wurden Hoffnungen zur Verbesserung von Wirtschaft und Ernährung auf den Obstanbau projiziert.

In einer Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Obstbaukolonie Eden bei Oranienburg habe ich nun dieses hübsche Zitat zu diesem symbolischen Charakter des Obstanbaus gefunden:

„Eden war ja zunächst als Zufluchtsort für stadtmüde Vegetarier gedacht, die hier wie im Paradiese (Eden!) in einer Art von schwärmerischer Naturverehrung die reifen Früchte ohne sonderliche Mühe von den Bäumen schütteln wollten.“ [Bartes, Karl: Die Obstbausiedelung Eden (hgg. vom Vorstand), Oranienburg 1920, S. 12]

Auch wenn es in Eden nicht ganz so paradiesisch wurde, weil es doch ziemlich viel Arbeit war, mitten in einer brandenburgischen Niederung Obst anzubauen, wünsche ich Euch allen eine schöne restliche Adventszeit, hoffentlich mit viel paradiesischer Ruhe – und dem einen oder anderen reifen Apfel!

Die Romantik des Obstbaums

Die Vorbereitung auf das Seminar zur Lebensreform geht weiter. Am Wochenende dann auch mal ganz praktisch: Ein Ausflug zur Obstbaukolonie Eden in Oranienburg stand auf dem Programm. Da ich gerade von Berlin aus arbeite, bot sich das ja an.

Eden ist eine Siedlungskolonie, die im Jahr 1893 in Berlin (übrigens in Moabit – mein Stadtteil!) gegründet wurde, als vegetarische Obstbaukolonie. Hier verbanden sich Lebensreform, Ernährungsreform und Bodenreform zu einem einzigartigen Projekt. Das Logo der Kolonie, das man dort an jeder Ecke findet, symbolisiert mit seinen drei Bäumen diese drei Reformstränge.

Logo von Eden

Das “Logo” von Eden mit den drei Bäumen – Lebensreform, Ernährungsreform, Bodenreform Foto: A. Schlimm, CC-BY-SA

Weiterlesen

Bücherstapel

Der Zukunftsstaat und seine Landwirtschaft

Ich lese gerade – zur Vorbereitung auf das kommende Semester – einen Klassiker der Lebensreform: Friedrich Eduard Bilz: Der Zukunftsstaat, aus dem Jahr 1904. Bekannt ist vor allem die Farblithographie, die dem Buch beilag (aber offenbar nur in bestimmten Ausgaben, die von mir benutzte Version nicht illustriert). Dort stellt er das „Volk im heutigen Staat“ dem „Volk im Zukunftsstaat“ gegenüber.

Das Volk im Zukunftsstaat

Farblithographie aus Bilz: Der Zukunftsstaat. By Friedrich Eduard Bilz [Public domain], via Wikimedia Commons.


Das Buch ist ein ganz schöner Schinken, auf 800 Seiten in rund 477 (aber zum Teil doch sehr kurzen) Kapiteln legt Bilz sehr eklektisch und etwas naiv seine Vorstellungen davon dar, wie die Welt verändert werden müsse, um den Menschen wieder in Einklang mit der Natur zu bringen. Weiterlesen