Schlagwort-Archive: Digital Humanities

Vielen Dank!

Ja, es gibt mich noch. Und bald gibt es hier auch wieder mehr zu lesen. Zunächst aber lese ich – voller Freude beispielsweise die Blogempfehlung auf dem (von mir sehr gerne gelesenen) Blog des Projektes an der KU Eichstätt zur Aktenedition der provisorischen Zentralgewalt. Thomas Stockinger stellt zwei Blogs zum 19. Jahrhundert vor – und ich bin dabei! Vielen Dank, lieber Thomas Stockinger!

Übrigens: Auch das andere Blog, das dort empfohlen wird, lese ich sehr gerne: Aktenkunde. Als ich vor (ziemlich vielen) Semestern mal eine Übung mit aktenkundlichen Anteilen unterrichtet habe, hätte es dieses Blog mal schon geben sollen. Mein Favorit übrigens dort: der Artikel über die “Kanzlerakte”, eine wunderbare Verschwörungstheorie.

Mit diesen Leseempfehlungen verabschiede ich mich wieder, ich muss zurück an einen supereiligen Vortrag. Über den werde ich berichten, fest versprochen.

Zwischenstand

Das Semester ist in seine heiße Phase übergegangen – jedes Mal das gleiche. Obwohl ich natürlich weiß, wann die Kraftreserven erschöpft sein werden, und dass natürlich gleichzeitig lauter zusätzliche Termine kommen (Tagungen, Vorträge, Prüfungsbeisitz etc.), wirft diese Semesterphase immer wieder meine Planungen über den Haufen.

Das gilt nicht zuletzt für meine Blog-Planungen. Der Tagungsbericht für die Agrargeschichts-Tagung ist noch im Stadium des Fragments, weitere Beiträge sind zwar schon thematisch geplant, keineswegs aber zu Papier gebracht. Daher vertröste ich meine Leserinnen und Leser heute nur auf später.

Ich habe aber noch einen Hinweis: Mareike König und Klaus Graf haben einen Aufsatz für „WerkstattGeschichte“ über das Bloggen in der Geschichtswissenschaft geschrieben (hier abrufbar – PDF), der nun erschienen ist. Und da Zeitschriften natürlich langsamer sind als Blogs, haben sie direkt auch noch ein Postskript dazu verfasst. Besonders freue ich mich, dass mein Blog in diesem Blogeintrag auftaucht – herzlichen Dank dafür!