Archiv der Kategorie: Lektüren

Dörflichkeit im Fokus

Das neue Heft der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie ist da (Inhaltsverzeichnis)! Diesmal handelt es sich um ein Sonderheft zu Dörflichkeit, mit literaturwissenschaftlichen und soziologischen Beiträgen rund um diese (relativ neuen) Forschungsbegriffe. Das Heft dokumentiert die Beiträge der Jahrestagung 2018 der Gesellschaft für Agrargeschichte, die im Sommer in Göttingen stattgefunden hat (Tagungsbericht).

Während sich Ländlichkeit, so die Herausgeberinnen Claudia Neu und Eva Barlösius, als Forschungskonzept vor allem auf die (positiv konnotierten) Lebensstilelemente einer neuen Ländlichkeit beziehe (Landlust-Magazine, Urban Gardening, Landhaus-Design etc.), sei der Begriff Dörflichkeit ungleich ambivalenter. Denn mit dem „Dorf“ seien auch die dunklen Seiten des Landlebens angesprochen, „Enge, soziale Kontrolle, Gewalt und Exklusion der Andersdenkenden, der Fremden“1. Dörflichkeit soll als Forschungsbegriff, wie er hier zur Diskussion gestellt wird, vor allem eine spezifische Sozialität bezeichnen. Entsprechend betont Claudia neu auch: „Dörflichkeit muss aktiv – gemeinsam mit anderen – gestaltet, hergestellt werden; sie soll mithin als eine Form der Vergesellschaftung im Nahraum verstanden werden, die keineswegs auf den ländlichen Raum beschränkt ist“2. Ziel des neuen Begriffs ist nun nicht, eine neue Perspektive für die Forschung zu diskutieren, sondern auch, dörfliche Sozialität progressiv auszubuchstabieren:

„Steht Dörflichkeit jedoch nicht für eine rückwärtsgewandte Antimoderne, sondern für einen gesellschaftlichen Erwartungs- und (Aus-)Handlungsraum für zukünftiges Zusammenleben, das den Wunsch nach Nähe, Kommunikation und Integration aufnimmt, dann wäre viel erreicht.“3

Jenseits dieses gesellschaftspolitischen Ansatzes soll Dörflichkeit zwei Vorteile haben: Erstens stelle er eine Ergänzung oder Perspektivverschiebung gegenüber den Forschungen zur „Ländlichkeit“ dar, in denen es vorrangig um die Imaginationen von urbanen Mittelschichten gehe. Demgegenüber betone Dörflichkeit die soziologische Perspektive auf das soziale Miteinander und seine Spezifika. Zweitens soll Dörflichkeit gerade nicht als ein Differenzbegriff verstanden werden, wie Eva Barlösius in ihrem Beitrag zum „heterodoxen Begriff“ Dörflichkeit betont:

Im Unterschied zu den üblichen und eingeführten Begriffen wie Gemeinschaft, Vergemeinschaftung und Zusammenhalt, die als Gegensatz komponiert und inhaltlich bestimmt sind, soll Dörflichkeit als Eigenart verstanden werden, die sich nicht durch und aus der Absetzung von etwas anderem – der Gesellschaft, Vergesellschaftung, Individualisierung – erklärt und begründet.4

Nun, dieser Ansatz ist mir durchaus sympathisch. Auch ich versuche, Ländlichkeit oder das Dorf nicht in Abgrenzung zur Stadt für mich zu definieren, sondern offen an das Material heranzugehen. Allerdings ziehe ich daraus einen anderen Schluss, wähle einen anderen Ansatz. Denn Land, ländliche Gesellschaft, Landgemeinde, Dorf – das funktionierte zumindest in der Hochmoderne, die ich untersuche, eben in Abgrenzung. Aber die Differenzen, die eingezogen wurden, waren nicht immer die gleichen, und sie waren nicht immer eindeutig. Mal wurde das „Land“ vom Staat als einer zentralen Regierungsinstanz abgegrenzt, mal von der vermeintlich hektischen Großstadt, mal von einer reichlich nebulösen „modernen Welt“. Diese Abgrenzungen versuche ich sichtbar zu machen, situativ zu verorten und damit zu historisieren. Dass ich diesen Ansatz bevorzuge, statt die Differenzen zu vermeiden, mag schlichtweg dem Unterschied zwischen eher gegenwartsbezogenen Fächern wie den hier vertretenen (Literaturwissenschaft, Soziologie) und der Geschichtswissenschaft geschuldet sein.

Ein weiterer Punkt allerdings irritiert mich, und das ist die Reduktion von Ländlichkeit auf ästhetische oder „Lifestyle“-Aspekte. Ja, das stimmt, die Publikationen, die in den letzten Jahren in Deutschland erschienen sind, beschränken sich häufig (nicht immer!) auf mediale Konstruktionen, auf Konsummuster etc. Aber es gibt doch ausreichend internationale Forschung zu rurality, die keineswegs in solchen diskursiven Ansätzen aufgeht! Und auch in Deutschland gibt es doch Geographinnen und Geographen, die nach sozialen und materiellen Gegebenheiten und von Ländlichkeit fragen, ohne dabei bestimmte Kultur- oder Sozialformen direkt aus den materiellen Gegebenheiten abzuleiten. Daher ist es vielleicht ganz unnötig, sich, wie Barlösius es tut, von einem „materiellen Determinismus zu lösen“5.

Die Lektüre des Heftes empfehle ich natürlich trotzdem, nur bin ich nicht davon überzeugt, dass wir einen neuen Forschungsbegriff namens Dörflichkeit brauchen, wenn das Konzept „Ländlichkeit“ noch keineswegs so ausgeforscht ist, wie es hier erscheinen mag.

Geschmälert wird das wirklich große Lesevergnügen allerdings dadurch, dass das Heft offenbar nicht oder nur sehr oberflächlich lektoriert wurde. Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler, Trennungsfehler und falsch sortierte Bibliographien sind in dieser Ballung keine Flüchtigkeitsfehler, sondern nur noch ärgerlich.

Empfohlene Zitation: Anette Schlimm, "Dörflichkeit im Fokus," in: Übergangsgesellschaften. Ländliche Politik in der europäischen Moderne – ein Forschungsprojekt, 06/11/2018, https://uegg.hypotheses.org/507.

  1. Neu, Claudia/Barlösius, Eva: Editorial: Dörflichkeit und Ländlichkeit – Studien über das soziale Leben im Dorf, in: ZAA 66 (2018), 2, S. 7-10, hier S. 7. []
  2. Neu, Claudia: Akteure der neuen Dörflichkeit, in: ZAA 66 (2018), 2, S. 11-22, hier S. 15 f. []
  3. Neu/Barlösius, Dörflichkeit und Ländlichkeit, 2018, S. 9. []
  4. Barlösius, Eva: Dörflichkeit? Theoretische und empirische Reflexionen über einen heterodoxen Begriff, in: ZAA 66 (2018), 2, S. 55-68, hier S. 55. []
  5. Barlösius, Dörflichkeit, 2018, S. 61. []

Unterwegs aufs Land, unterwegs zum guten Leben?

Rezension zu: Rössel, Julia: Unterwegs zum guten Leben? Raumproduktion durch Zugezogene in der Uckermark, Bielefeld: Transcript 2014, ISBN 978-3-8376-2808-1, EUR 29,99 €

Cover, Transcript Verlag Bielefeld

Cover, Transcript Verlag Bielefeld

Julia Rössel war eine der Mitorganisator*innen der Tagung „Rurality. New Perspectives and Themes“, die ich im November 2013 in Bamberg besucht habe. Dort hatte ich zumindest am Rande (es gab parallele Sektionen) etwas über ihr Dissertationsprojekt erfahren, und nun freue ich mich, die (einigermaßen) frisch erschienene Dissertation der Sozialgeographin hier auf meinem Blog besprechen zu können. Weiterlesen

Tannbach, die neue große (Dorf-)Erzählung?

Vor rund dreißig Jahren – 1984 – wurde der erste Teil von Edgar Reitz‘ Heimat-Trilogie1 im westdeutschen Fernsehen ausgestrahlt – und wurde ein Überraschungserfolg. Reitz, der bislang nicht gerade als Macher von Straßenfegern bekannt war, erzählte in langen Fernsehfilmen2 die Geschichte der Familie Simon im kleinen Hunsrück-Dorf Schabbach. Obwohl die Filme keine leichte Unterhaltung sind, haben sie doch die Darstellung von Dorf und Heimat seit den 1980er Jahren maßgeblich geprägt.

Das Jahr 2015 begann (für das ZDF) mit einem großen Epos: „Tannbach – Schicksal eines Dorfes“ (offizielle Seite des ZDF) erzählt die Geschichte eines Dorfes Weiterlesen

  1. Heimat – Eine deutsche Chronik, Zyklus von elf Spielfilmen, BRD 1984. []
  2. zwei weitere Fernsehfilm-Zyklen und ein Kinofilm folgten []

Vielen Dank!

Ja, es gibt mich noch. Und bald gibt es hier auch wieder mehr zu lesen. Zunächst aber lese ich – voller Freude beispielsweise die Blogempfehlung auf dem (von mir sehr gerne gelesenen) Blog des Projektes an der KU Eichstätt zur Aktenedition der provisorischen Zentralgewalt. Thomas Stockinger stellt zwei Blogs zum 19. Jahrhundert vor – und ich bin dabei! Vielen Dank, lieber Thomas Stockinger!

Übrigens: Auch das andere Blog, das dort empfohlen wird, lese ich sehr gerne: Aktenkunde. Als ich vor (ziemlich vielen) Semestern mal eine Übung mit aktenkundlichen Anteilen unterrichtet habe, hätte es dieses Blog mal schon geben sollen. Mein Favorit übrigens dort: der Artikel über die “Kanzlerakte”, eine wunderbare Verschwörungstheorie.

Mit diesen Leseempfehlungen verabschiede ich mich wieder, ich muss zurück an einen supereiligen Vortrag. Über den werde ich berichten, fest versprochen.

Bücherstapel

Die andere Heimat

Fremdheit im vormärzlichen Schabbach

Vor ungefähr zwei Wochen bin ich bei Twitter über die Blogparade von „KULTUR – MUSEO – TALK“ gestolpert: Tanja Praske ruft dazu auf, „mein faszinierendes Kulturerlebnis“ zu verbloggen. Die Aktion läuft noch bis zum 11. November. Einiges ist schon zusammengekommen. Nun folge ich auch dem Aufruf.

Ich war jedoch weder im Museum noch im Theater oder im Konzert, sondern im Kino. Gestern habe ich mir den Nachmittag freigeschaufelt, um mir den neuen Film von Edgar Reitz anzusehen, „Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht“. Schon fast ein berufliches Event, spielt die neueste Folge der „Heimat“-Reihe (hier eine umfangreiche Seite zur Tetralogie) doch Mitte des 19. Jahrhunderts und damit zumindest beinahe am Anfang meines Untersuchungszeitraums.

© 2013 Concorde Filmverleih GmbH

© 2013 Concorde Filmverleih GmbH

Weiterlesen

Bücherstapel

Der Zukunftsstaat und seine Landwirtschaft

Ich lese gerade – zur Vorbereitung auf das kommende Semester – einen Klassiker der Lebensreform: Friedrich Eduard Bilz: Der Zukunftsstaat, aus dem Jahr 1904. Bekannt ist vor allem die Farblithographie, die dem Buch beilag (aber offenbar nur in bestimmten Ausgaben, die von mir benutzte Version nicht illustriert). Dort stellt er das „Volk im heutigen Staat“ dem „Volk im Zukunftsstaat“ gegenüber.

Das Volk im Zukunftsstaat

Farblithographie aus Bilz: Der Zukunftsstaat. By Friedrich Eduard Bilz [Public domain], via Wikimedia Commons.


Das Buch ist ein ganz schöner Schinken, auf 800 Seiten in rund 477 (aber zum Teil doch sehr kurzen) Kapiteln legt Bilz sehr eklektisch und etwas naiv seine Vorstellungen davon dar, wie die Welt verändert werden müsse, um den Menschen wieder in Einklang mit der Natur zu bringen. Weiterlesen

Bücherstapel

Wie global ist eigentlich global? Oder: Weltbeziehungen, Region, Peripherie

Ich betreibe ja Mikrogeschichte. Vergleichend, immerhin (darüber gibt’s demnächst auch mal was). Aber der Fokus liegt auf sehr kleinen Räumen/sozialen Gruppen, eben auf ländlichen Gemeinden, Dörfern. In meinem Fall: so um 1000 Einwohner. Das ist möglicherweise unmodisch. Denn besonders attraktiv wirken ja die großen Ansätze, am besten direkt Globalgeschichte. Das verkauft sich gut, hat was Exotisches und muss sich garantiert nicht fragen lassen, „wie repräsentativ“ das Ganze denn nun sei.

Nun kann man allerdings fragen, wie weit eigentlich die Ansätze von Globalgeschichte und Mikrogeschichte auseinanderliegen – im Zweifel sehr weit. Aber muss das so sein? Nicht erst seit meiner Rezension zum Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2012: Im Kleinen das Große suchen (erscheint hoffentlich bald in der ZfG) denke ich über das Verhältnis von Mikro- und Makrogeschichte nach. Und da ich das ja nicht komplett alleine machen muss, es ganz im Gegenteil viele andere Menschen gibt, die sich auch so ihre Gedanken dazu machen, werde ich in den nächsten Wochen immer wieder Texte diskutieren, die sich dieses Problems annehmen. Weiterlesen