Archiv der Kategorie: Artikel

Lokale Proteste gegen die kommunale Selbstverwaltung

Wer kennt sie nicht, die Debatten um die Preußische Gemeindeordnung von 1850. Oder?

Natürlich kennt sie eben nicht jeder. Was soll das überhaupt für eine Gemeindeordnung gewesen sein? Ich sage: eine besonders interessante, vor allem dann, wenn man sich für Selbstverwaltung als Regierungstechnik und ländliche Gesellschaften gleichermaßen interessiert. Weiterlesen

Die Persönlichkeitsrechte der Verblichenen. Oder: Warum ich im Blog und in meiner Arbeit (manche) Namen anonymisiere

Dieser Blogbeitrag ist eine Kooperation mit meiner Kollegin Levke Harders (Universität Bielefeld), entstanden aus einem gemeinsamen Problem und gemeinsamen Diskussionen. Dieser Artikel bildet nur einen Teil unserer gemeinsamen Überlegungen ab; andere Aspekte reflektiert Levke Harders gleichzeitig auf ihrem Blog „Migration and Belonging“.

Weiterlesen

Im Netz hängengeblieben

Neulich in einer Samstagsausgabe der Süddeutschen Zeitung: Stefan Klein schrieb über sein Zweithaus auf dem Land, über seine Sehnsucht der Natur und über seine Erkenntnis, dass Landleben heutzutage nur noch in den seltensten Fällen etwas mit „Natur“ zu tun hat, sondern vor allem mit industriell betriebener Landwirtschaft. Eine leichte Wochenendunterhaltung, insbesondere dann, wenn man nicht der gleichen Romantik des Landlebens aufsitzt wie Klein. Und das ist sicher eine Nebenwirkung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit „dem Land“, auch wenn es sich um vergangenes Land handelt. Wer ein SZ-Abo hat, kann den Artikel hier  lesen (weil: Bezahlschranke), wer lieber einzelne Artikel kauft, bitte hier entlang.

Bei Docupedia gibt es neue Artikel, unter anderem von Jens Jäger zum Thema Heimat. In einem ausführlichen Artikel fasst er sachkundig die Forschung zur Rolle von Heimat, zur Heimatbewegung und angrenzenden Feldern zusammen und macht deutlich, wie viele Forschungslücken es hier noch gibt – es sind erstaunlich viele, angefangen von transnationalen Ansätzen, alltagshistorischen Forschungen oder geschlechtergeschichtlichen Überlegungen. Dass sogar die Zwischenkriegszeit erstaunlich wenig beackert ist und die Visual History der Heimat kaum bearbeitet, macht klar, dass man hier wirklich noch viel herausfinden muss. Das große Problem ist aber: Ist „Heimat“ ein sinnvoller analytischer Begriff, um die affektive Bindung an einen bestimmten Raum zu untersuchen? Oder brauchen wir andere, neutralere Begriffe, wie etwa Territorialität? Jäger kommt zu einem abwägenden Schluss:

„Territorialität ist die übergreifende Kategorie, Heimat oder Heimatism das umgesetzte Konzept in der Moderne, das die kulturell formierte und historisch gewachsene Ausprägung von Territorialität ausdrückt.“1

Leseempfehlung!

Das ist übrigens die Gelegenheit, um auf meinen Artikel hinzuweisen, der bereits vor geraumer Zeit erschienen ist und sich der Zusammenarbeit europäischer Heimatschützer vor dem Ersten Weltkrieg und ihrem Scheitern widmet: Anette Schlimm: Eine „entente cordiale“ für den Schutz der Heimat? Europäische Kooperationsversuche von Landschafts- und Heimatschützern vor dem Ersten Weltkrieg, in: Themenportal Europäische Geschichte, 01.01.2015, www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-3784.

Und noch etwas zum Thema Heimat, aber nur ganz kurz: Anatol Stefanowitsch, Sprachwissenschaftler aus Berlin, hat eine kurze Intervention zum politischen Begriff Heimat  geschrieben – sicher eine Position, über die man diskutieren kann, die aber vor allem Vorsicht nahelegt, den Begriff heute politisch zu verwenden. Welche Rolle der Begriff in der zukünftigen Politik noch spielen wird, ist nun offener als zuvor. Aber scheinbar ist es ja wieder zeitgemäß, „Heimatministerien“ zu gründen – und diese dann mit den Problemen des ländlichen Raums zu befassen. Aber darüber schreibe ich ein anderes Mal!

******************

Bin ich im Netz hängengeblieben? Oder habe ich diese Dinge in meinem – planvoll ausgeworfenen und sorgfältig geknüpften – metaphorischen Netz gefangen? Entscheidet selbst!

  1. Jens Jäger, Heimat, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 09.11.2017 http://docupedia.de/zg/Jaeger_heimat_v1_de_2017 []

Ländlicher Raum: Was mag das sein?

Rural history – ich suche immer noch nach einer Übersetzung, die den offenen Charakter des englischen Begriffs ins Deutsche überträgt. Auf Dauer werde ich mich wohl mit Hilfskonstruktionen durchs Leben schlagen, denn “ländliche Geschichte” geht gar nicht, Geschichte des Ländlichen klingt mir schon wieder zu wolkig. Warum aber nicht, wie mein Kollege Jürgen Finger vorgeschlagen hat, “Geschichte ländlicher Räume”? Weiterlesen

(Nicht nur) Call for Papers: Rural History 2015

Der Call for Panels ist abgeschlossen, der Call for Papers gerade gestartet – es geht um die “Rural History 2015”, den großen Kongress der relativ frisch gegründeten European Rural History Organisation, der im kommenden September in Girona (Spanien) stattfinden wird. Weiterlesen