Frisch erschienen ist der zweite Band der Open-Access-Zeitschrift „Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte“. Er widmet sich dem Verhältnis von Staat, Verwaltung und Raum im 19. Jahrhundert, und das ist natürlich ein Thema, das auch für meine Arbeit von besonderer Bedeutung ist. Deshalb freue ich mich natürlich, dass ich zu diesem tollen Themenband, der von Stefan Nellen (Bundesarchiv Bern) und Thomas Stockinger (Universität Wien) herausgegeben wurde, beitragen durfte. Ich habe dafür den Vortrag, den ich vor zwei Jahren beim Österreichischen Historikertag in Linz gehalten habe, deutlich überarbeitet und ausgebaut. Herausgekommen ist eine Untersuchung zu „Verhaltenslehren und Lernprozessen“ im ländlichen Raum. Gegenstand sind die Vorsteher ländlicher Gemeinden, deren Stellung zwischen lokaler Gesellschaft und staatlicher Bürokratie sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stark wandelte. Ich frage danach, wie die Bürgermeister (oder Schulzen oder Gemeindevorsteher oder oder oder) dazu in die Lage versetzt wurden, diesen oft konstatierten Spagat zwischen lokaler und staatlicher Logik ausführen zu können. Dafür schaue ich mir einerseits zeitgenössische Anleitungen an, andererseits versuche ich, der Praxis lokaler Bürgermeister auf die Spur zu kommen, mittels Material aus den Landgemeinden selbst, aber auch durch das – natürlich entscheidend gefärbte – Material der Aufsichtsbehörden. Ich ziehe die Schlussfolgerung, dass vor allem durch die regelmäßige Einübung von bürokratischen Tätigkeiten Lernprozesse in Gang gesetzt wurden, die die Gemeindevorsteher in die überlokalen Zusammenhänge einbanden und sie zu immer kompetenteren „Mitspielern“ im bürokratischen Feld machten. Voraussetzung dafür war aber eine gewisse Selbständigkeit der Gemeindevorsteher, die in den zwei untersuchten deutschen Staaten – Bayern und Preußen – extrem unterschiedliche Ausmaße annahm.
Die Arbeit an dem Bürgermeister-Thema hat mir sehr viel Spaß gemacht, und ich freue mich sehr über den schönen Aufsatz, der am Ende dabei herausgekommen ist. Dafür danke ich auch den Herausgebern und dem Gutachter/der Gutachterin, die maßgeblich zur Verbesserung des Aufsatzes beigetragen haben.
Auch die anderen Beiträge im Band verdienen natürlich gebührende Aufmerksamkeit; ich verweise erstmal auf die anregende Einleitung und Bettina Severin-Barbouties Re-Lektüre des wegweisenden Sammelbands über die französischen Maires.
Wer nicht am Bildschirm lesen will, kann sich übrigens entweder den ganzen Band oder einzelne Aufsätze als pdf herunterladen.
Literaturhinweis: Anette Schlimm: Vom unwilligen, unfähigen Schulzen zum kompetenten Bürgermeister? Verhaltenslehren und Lernprozesse im ländlichen Raum des 19. Jahrhunderts, in: Administory. Jahrbuch für Verwaltungsgeschichte 2 (2017), S. 214–236, online unter https://adhi.univie.ac.at/index.php/adhi/article/view/1788/html_Schlimm.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anette Schlimm (13. Oktober 2017). Neuerscheinung: Vom unwilligen, unfähigen Schulzen zum kompetenten Bürgermeister? Übergangsgesellschaften. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uy6v