Unterwegs aufs Land, unterwegs zum guten Leben?

Rezension zu: Rössel, Julia: Unterwegs zum guten Leben? Raumproduktion durch Zugezogene in der Uckermark, Bielefeld: Transcript 2014, ISBN 978-3-8376-2808-1, EUR 29,99 €

Cover, Transcript Verlag Bielefeld

Cover, Transcript Verlag Bielefeld

Julia Rössel war eine der Mitorganisator*innen der Tagung „Rurality. New Perspectives and Themes“, die ich im November 2013 in Bamberg besucht habe. Dort hatte ich zumindest am Rande (es gab parallele Sektionen) etwas über ihr Dissertationsprojekt erfahren, und nun freue ich mich, die (einigermaßen) frisch erschienene Dissertation der Sozialgeographin hier auf meinem Blog besprechen zu können.

Julia Rössel untersucht die Raumproduktion als gesellschaftliche Praxis (dabei stützt sie sich vor allem auf die raumtheoretischen Überlegungen von Henri Lefebvre) und verknüpft dies mit einem philosophischen Ansatz, nämlich mit der Reflektion über das „Gute Leben“. Und wo findet man Räume des Guten Lebens in unserer Gegenwartsgesellschaft? Beispiele gäbe es wohl viele; Rössel hat sich Menschen und ihre Raumproduktions-Praktiken herausgegriffen, die das gute Leben jenseits der Städte suchen. Noch konkreter: bei Menschen, die in die Uckermark ziehen, um ein neues, ein besseres Leben zu führen.

Das Buch ist sehr systematisch aufgebaut, mit einem langen Vorspann/Theorieteil von fast hundert Seiten, bevor Rössel zu ihrem eigentlichen Untersuchungsgegenstand kommt, nämlich den Interviews mit 26 Zugezogenen in der Uckermark. Aber auch der Vorspann ist, gerade für die fachfremde Leserin, interessant, zeigt er doch, wie in der Sozialgeographie das Problem von Raumproduktion verhandelt wird. Räume, das ist auch der Historikerin spätestens seit dem „spatial turn“ klar, sind nicht einfach physisch vorhanden und werden wie ein Container gefüllt, sondern sie entstehen in komplexen Produktionsprozessen. Komplex meint hier: in einer Verknüpfung von materiellen, mentalen (oder diskursiven?) und alltäglich praktizierten Elementen, die jeweils aufeinander zurückwirken.

Vor allem das fünfte Kapitel, die Operationalisierung der Überlegungen zur Raumproduktion und zum Guten Leben in Bezug auf das Untersuchungsgebiet, ist anregend, vertieft es doch noch einmal das Verständnis von Lefebvres Theorie, indem die Wissensproduktion, die materielle Produktion und die Bedeutungsproduktion in Bezug auf die Räume des Guten Lebens erläutert werden. Rössel operationalisiert diese Aspekte der Raumproduktion über ganz konkrete Aspekte, die sie in den Interviews erhebt. Etwa im Bereich der Wissensproduktion: Welche Konzepte von gutem Leben, welche Wünsche, haben die Zugezogenen? Wie gestaltet sich der Entscheidungsweg, welche Ziele haben sie für das neue, das Gute Leben? Den materiellen Aspekt der Raumproduktion fasst sie vor allem über die gebaute Umwelt (und das heißt auch: welche Renovierungen leisten die Zugezogenen? Was für Häuser erwerben/bauen sie?), die Arbeit, die die Zugezogenen sich suchen oder auch aktiv schaffen, sowie die sonstigen Projekte, die zur materiellen Veränderungen und Produktion des Raums beitragen (beispielsweise die Gründung einer freien Schule). Die Bedeutungsproduktion schließlich fasst Rössel vor allem über die Selbstreflektion und Bewertung der Zugezogenen selbst. Bei diesen Operationalisierungen fällt mir als Historikerin auf, wie eng die Untersuchung auf die Interviews bezogen ist, wie wenig sonstiges Material, auch größere Kontexte, mit einbezogen werden. Mir fielen beim Lesen immer wieder andere Quellen ein, die man noch hätte nutzen können, um das Bild runder zu machen – aber das ist wohl die typische Historiker*innenkrankheit: Man könnte noch das machen, und diese Quellen wären vielleicht auch noch interessant etc.

Im Auswertungskapitel kommen sehr ausführlich die interviewten Personen selbst zu Wort. Anhand des Dreierschemas (Wissen/Materielles/Bedeutung) werden die Äußerungen der Interviewten dargelegt und analysiert. Die Bezugnahme auf verschiedene soziale Ebenen rundet dieses Kapitel ab.

Bei der Lektüre ist mir aufgefallen, wie stark die Vorstellung vom Guten Leben bei den interviewten Personen auf den eigenen privaten Nahraum bezogen ist und praktisch ohne soziale Komponente auskommt. Auch wenn Rössel (mit Recht) den Aspekt der „Gemeinschaft“ als Teil des Konstruktionsprozesses vom „guten Leben“ ausmacht, hat dieser eben gar keine gesellschaftliche oder gesellschaftspolitische Aufladung, sondern verbleibt rein im Privatistischen. Das wird vor allem in den Abschnitten sichtbar, in denen Rössel die Produktion des guten Lebens auf Orts- oder Regions-Ebene untersucht. Die Zugezogenen, die sich noch im Bereich von Schule und Ernährung, Wertordnungen und dem Umbau verfallener Häuser mit möglichst natürlichen Materialien vornehmlich als alternativ und öko zu erkennen gegeben hatten, laufen so zum Beispiel Sturm, wenn es um die Einführung von Anlagen zur Nutzung von Wind- und Biomasse-Energie geht. Sie fühlen sich offenbar in ihrer eigenen, privatistischen Form des Guten Lebens negativ beeinflusst, wenn es um gesamtgesellschaftliche Veränderungen geht.

Neben dieser eher allgemeinen Beobachtung ist wissenschaftlich für mich natürlich besonders interessant, welche Rolle die Konstruktion von „Ländlichkeit“ bei der Produktion des Guten Lebens in der Uckermark eigentlich spielt. Und tatsächlich ist die Untersuchung hier sehr aufschlussreich. Rössel macht deutlich, dass die Idealisierung von Ländlichkeit für westliche Gesellschaften (mindestens) seit dem 19. Jahrhundert eine enorme Rolle spielt, nämlich als Gegenraum zur Stadt und zur Industrialisierung. Gerade der anti-urbane Impetus ist auch bei den Zugezogenen in der Uckermark stets spürbar und wird vor allem mit Blick auf Berlin immer wieder thematisiert (was auch daran liegt, dass Berlin nicht so weit weg ist, häufige Besuche in der Großstadt also möglich sind, und daran, dass viele der Zugezogenen von Berlin aus in die Uckermark gezogen sind). Die Uckermark wird gegenüber der (stereotypen) Großstadt in Gestalt von Berlin als ruhig, entschleunigt, leise etc. wahrgenommen; die Naturnähe spielt ebenfalls eine große Rolle, außerdem der Raum: in der Stadt, so urteilen die Zugezogenen, ist wenig Raum für den Einzelnen, alles ist eng. In der Uckermark, auf dem Land hingegen ist genügend Platz für den Einzelnen vorhanden. Das äußert sich zum Beispiel in den großen Grundstücken, ebenso aber auch darin, dass die Nachbarn „auf Abstand“ gehalten werden können. Die Zugezogenen haben sich aber eben auch häufig Grundstücke gesucht, die nicht mitten in der Siedlung liegen, sondern diesen zusätzlichen Raum bieten.

Während also der ländliche Raum der Uckermark vor allem als Gegen-Raum zur Stadt, als Gegengewicht oder bessere Alternative wahrgenommen wird, sieht es mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Uckermark etwas anders aus. In vielerlei Hinsicht bleiben sie bei der Konstruktion des Guten Lebens in der Uckermark außen vor – das hat etwas mit der oben beschriebenen privatistischen Konstruktion des Guten Lebens zu tun; die Uckermark wird von den Zugezogenen häufig als leerer Raum zur Entfaltung der eigenen Vorstellungen und Lebensweisen angenommen. Dass die Uckermark allerdings so leer nicht ist und von anderen Menschen ebenfalls als Lebensraum genutzt wird, wird den Zugezogenen häufig erst im Konfliktfall deutlich. Und hier zeigt sich dann eine andere Relationierung des ländlichen Raums. Ländlichkeit wird hier mit zeitlicher Verzögerung bzw. Abweichung von den Trends der Zeit gleichgesetzt. Das zeigt sich zum einen an der Gründung der Freien Schule durch die Zugezogenen – dieser Schritt wird notwendig, weil die vorhandenen Schulen im Umkreis als rückständig wahrgenommen wird. „Das waren so Verhältnisse, wie wir sie so aus den 1970er-Jahren aus der DDR kannten“, urteilt Interview-Person 17 (S. 156). Und auch der Konflikt um die Erhaltung der Allee in Annenwalde kann möglicherweise nicht nur als ein ästhetischer oder Wert-Konflikt interpretiert werden, sondern auch als ein temporaler: Während die Zugezogenen sich längst von der Idee verabschiedet haben, dass in der Modernisierung (= Verbreiterung der Straßen, Asphaltierung) das Heil liege, hielten die Eingesessenen noch immer an dieser (in den Augen der Zugezogenen: überkommenen) Vorstellung fest.

Diese beiden Relationierungen von Ländlichkeit sind auffallend und ziehen sich durch die ganze Untersuchung: Einerseits wird Ländlichkeit als Verheißung und als Gegenraum zur Moderne verstanden, andererseits aber als ein Raum, der wertmäßig noch in alten Mustern feststeckt; hier sind dann die Zugezogenen Pioniere eines neuen, postmaterialistischen oder post-modernistischen Lebensstils. Zu untersuchen bleibt (für die Historikerin), inwieweit diese doppelte Relationierung von Ländlichkeit, die auf der Unterscheidung zwischen idyllischem physischem und verzögertem sozialem Raum basiert, auch bereits im 19. Jahrhundert zu finden ist. Meine Vermutung ist: Ähnliche Varianten finden sich auch hier. Eine einfache Kontinuität (schon immer so gewesen) ist es aber sicher nicht; dafür sind die Praktiken der Raumproduktion und Raum-Relationierung zu komplex – nicht nur im Sinne von kompliziert, sondern sie greifen auf so viele Praktiken, materielle und diskursive Ressourcen zurück, dass sie doch auch aus ihrer jeweiligen Gegenwart heraus analysiert werden müssen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anette Schlimm (22. Mai 2015). Unterwegs aufs Land, unterwegs zum guten Leben? Übergangsgesellschaften. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uy6q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.