Immer Ärger mit den Akten

Am 30. Mai 1913 schrieb der Landrat des Kreises Teltow an die Kommunalaufsichtsbehörde in Potsdam:

„Gelegentlich der Durcharbeitung einer Gemeinderegistratur und bei Verfolgung eines Rechtsanspruches dieser Gemeinde hat es sich herausgestellt, dass ältere Schriftstücke über den Verkauf der Fischereigerechtigkeit sich vermutlich im Besitze des Sohnes des Amtsvorgängers des jetzigen Gemeindevorstehers befinden. Dieser hat offenbar an der Zurückhaltung dieser Schriftstücke ein persönliches Interesse. Wiederholte Aufforderungen auf Herausgabe der Schriftstücke sind ohne Erfolg geblieben. Der Gemeindevorsteher wandte sich nun an mich mit der Bitte um Verhaltungsmassregeln. Ich konnte ihn nur auf den ordentlichen Rechtsweg verweisen, da die Landgemeindeordnung für solche Fälle keine Anweisung enthält. Es ist dies sehr bedauerlich, da derartige Fälle öfters vorkommen können z.B., wenn nicht wiedergewählte Gemeindevorsteher oder Schöffen der Gemeinde gehörige wichtige Schriftstücke hinter sich behalten.
Es dürfte vielleicht angebracht scheinen, diesen Fall dem Herrn Minister als Material für die Abänderung der Landgemeindeordnung zu unterbreiten.“1

Diese Quelle ist ein gutes Beispiel dafür, womit ich mich in den letzten Wochen, als es hier schon wieder bedenklich still war, so vergnügt habe.
Zum einen sitze ich nämlich gerade an Überlegungen zur Position und zum Amt des Gemeindevorstehers/Bürgermeisters. Ich frage danach: Wie wurde man eigentlich Gemeindevorsteher? Und zwar nicht nur ganz konkret: Wie wurde man gewählt, ernannt, verpflichtet o.ä. (auch das ist interessanter, als es auf den ersten Blick wirkt)? Sondern auch: Wie funktionierte die Selbst-Bildung und Fremd-Bildung als Gemeindevorsteher? Das heißt zum einen mal: Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten musste man beherrschen, um das Amt auszuüben? Welche unausgesprochenen und expliziten Anforderungen gab es eigentlich? Wie entwickelten sich die Anforderungen, und was für Effekte hatte es, dass die Anforderungen an die Bürgermeister im Grunde ständig wuchsen? Dazu kommt aber auch: Wurde das Amt des Gemeindevorstehers als Amt, als spezifische Rolle wahrgenommen und ausgefüllt? Welche Anforderungen und Erwartungen hatten die Gemeindemitglieder, aber auch die übergeordneten Behörden, an den Gemeindevorsteher? Usw.
Aus diesen Überlegungen will ich ein ausführlicheres Kapitel meiner Habil machen, weil den Gemeindevorstehern doch eine zentrale Bedeutung zukommt – nicht nur für die Durchstaatlichung, sozusagen die Perspektive vom Verwaltungsstaat in die Dörfer, sondern auch für die Wahrnehmung und die Umgangsweise mit Staat und vor allem mit Politik im ländlichen Raum. Der Gemeindevorsteher ist für meine Untersuchung ein wichtiger Kristallisationspunkt, aber einer, den ich mir eben in seiner Herausbildung angucken muss. Einfach voraussetzen, dass ich weiß und dass die Zeitgenossen wussten, was ein Gemeindevorsteher ist und macht, das geht nicht.

Zum anderen zeigt aber diese exemplarische Quelle die Schwierigkeit, sich mit preußischen Gemeinden im 19. und frühen 20. Jahrhundert auseinanderzusetzen. Denn die Kommunalbehörden unterlagen, zumindest in Brandenburg, nicht der Archivpflicht. Und so ist tatsächlich die Überlieferung der Gemeinden in Brandenburg noch schlimmer als in meinen anderen Untersuchungsregionen. Es hat mich wirklich Nerven gekostet, eine geeignete Untersuchungsgemeinde in Brandenburg zu finden; nun habe ich eine (dazu später mehr), aber die Quellenrecherche und –auswertung wird hier noch mehr Puzzle-Arbeit sein als in Bayern oder im Elsass.

Aber Spaß macht’s halt schon.

  1. Bericht des Landrats des Kreises Teltow an das Regierungspräsidium in Potsdam vom 13. Mai 1913; BLHA 2A I.Kom, Nr. 2337, Bl. 223—223 RS. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anette Schlimm (15. April 2015). Immer Ärger mit den Akten. Übergangsgesellschaften. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uy6p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.