Übergangsgesellschaften

Ländliche Politik in der europäischen Moderne – ein Forschungsprojekt

Zum Inhalt springen
  • Zum Projekt
  • Agrargeschichte
  • Lektüren
    • Klassiker
  • Fundstücke
  • Exkursionen
  • Neuigkeiten
  • Impressum

Übergangsgesellschaften

Gegenstand des Projekts ist die vergleichende mikrogeschichtliche Erforschung ländlicher Politikformen im Übergang zum „langen 20. Jahrhundert“ im deutsch- und französischsprachigen Zentraleuropa.


Dieser Beitrag wurde am 06/05/2013 von Anette Schlimm in Zum Projekt veröffentlicht. Schlagworte: ländliche Gesellschaften, Übergangsgesellschaften.

Beitrags-Navigation

„Übergangs-Gesellschaften“ – ein Werkzeug →

Neueste Beiträge

  • Lokale Proteste gegen die kommunale Selbstverwaltung
  • Die Persönlichkeitsrechte der Verblichenen. Oder: Warum ich im Blog und in meiner Arbeit (manche) Namen anonymisiere
  • Dörflichkeit im Fokus
  • #hobsbawmlesen: Ein Projekt
  • Ist Bernried das typische Dorf?

Neueste Kommentare

  • Faut-il rendre anonyme les sources du XIXe siècle ? | Histoire(s) de frontière(s) bei Die Persönlichkeitsrechte der Verblichenen. Oder: Warum ich im Blog und in meiner Arbeit (manche) Namen anonymisiere
  • Das Dorf hat in Westfalen Zukunft – auch im Zeitalter der “Metropolregionen” | Westfalenlob bei Dörflichkeit im Fokus
  • Archegonus bei Dörflichkeit im Fokus
  • Lieschen Müller, Jean Dupont, Jan Kowalski und Jane Doe. Zur Anonymisierung historischer Akteur*innen | Migration and Belonging bei Die Persönlichkeitsrechte der Verblichenen. Oder: Warum ich im Blog und in meiner Arbeit (manche) Namen anonymisiere
  • Das Dorf lebt!? | Westfalenlob bei Dörflichkeit im Fokus

Archiv

Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Zum OpenEdition-Katalogeintrag - Datenschutzerklärung
Syndication Feed - Impressum - ISSN 2199-0875
Stolz präsentiert von WordPress
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search

">
  • TODO
OpenEdition Search
Portal der elektronischen Ressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
OpenEdition
Unsere Plattformen
OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda
Bibliotheken und Institutionen
OpenEdition Freemium
Unsere Dienstleistungen
OpenEdition Search Newsletter
Folgen Sie uns
OpenEdition Books Calenda Hypothèses OpenEdition Journals OpenEdition OpenEdition Search