Der Call for Panels ist abgeschlossen, der Call for Papers gerade gestartet – es geht um die “Rural History 2015”, den großen Kongress der relativ frisch gegründeten European Rural History Organisation, der im kommenden September in Girona (Spanien) stattfinden wird. Auf der Seite des Kongresses findet sich nun eine Liste von 73 Panels (wow! So viele!), die von den OrganisatorInnen angenommen worden sind, und die nun darauf warten, mit Vorträgen gefüllt zu werden. Die Kurzbeschreibungen der Panels sind ebenfalls hinterlegt.
Die Spannbreite der Themen ist natürlich enorm. Banditen tauchen auf, genauso wie Naturkatastrophen und Geschlechterverhältnisse in der Arbeitsteilung. Es geht um Wein, grenzüberschreitende Migration und Landwirtschaft in tropischen Regionen. Beim Durchschauen der Liste fällt mir auf: Die starke Fokussierung auf Landwirtschaft scheint der Vergangenheit anzugehören. Auch in den Panels zum 19. und vor allem zum 20. Jahrhundert – ein Zeitraum, den die deutschsprachige Agrargeschichte meiner Wahrnehmung nach vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht bearbeitet hat – gibt es mehr und mehr Themen, die eher der Geschichte ländlicher Gesellschaften zuzordnen sind als einer reinen Agrar- oder gar Agrikulturgeschichte. Kostproben gefällig?
Besonders interessant finde ich folgende drei Panels (noch mehr, noch mehr, aber schaut Euch doch selbst die Liste an und seht, was Ihr dort finden könnt!):
- Neither elite nor poor. Middle classes and social change in countryside in historical perspective (Panel 31)
- Rural Citizens: representations of people and politics in the 20th century (Panel 60)
- Rural Pluralities in Europe. Histories from the countryside since the Interwar years (Panel 68)
Trotz der großen Zahl an sozial-, politik-, wirtschafts- und gesellschaftsgeschichtlichen Fragestellungen, die auf der “Rural History 2015” diskutiert werden sollen, ist doch deutlich, dass in vielen Fällen rural history als Sektoralgeschichte (oder sogar als Territorialgeschichte nur ländlicher Räume) verstanden wird. Dabei bleibt aber die Frage offen, wie sich Rural History (hat eigentlich jemand einen Vorschlag für eine deutsche Übersetzung?) zu anderen Ansätzen der Geschichtswissenschaft verhält. Rural History ist dabei in meinen Augen weder eine Komplementärgeschichte zur Stadtgeschichte und noch die Geschichte der Ungleichzeitigkeit in der Nationalgeschichte. Wie aber kann man die Geschichte ländlicher Gesellschaften zur “allgemeinen Geschichte” (was auch immer das sein soll) ins Verhältnis, in Beziehung setzen? Daran denke ich gerade herum. Und werde das wohl auch noch länger tun. Fortsetzung folgt sicherlich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anette Schlimm (10. Dezember 2014). (Nicht nur) Call for Papers: Rural History 2015. Übergangsgesellschaften. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uy6m