Sind nicht alle Gesellschaften Übergangsgesellschaften? Kann ich mir eine Gesellschaft vorstellen, die vollständig statisch ist, die sich also nicht in einem Übergang von einem in einen anderen Zustand befindet? Gibt es überhaupt gesellschaftliche Zustände, die durch Übergänge miteinander verknüpft werden? Bereits diese erste Irritation verdeutlicht, dass „Übergangsgesellschaften“ weniger eine Klassifikation ist (nach dem Muster: es gibt Übergangsgesellschaften und es gibt Zustandsgesellschaften), sondern eher als heuristisches Werkzeug dienen kann.
Es wäre jedoch banal, als einzigen heuristischen Mehrwert den Fokus auf die Wandelbarkeit gesellschaftlicher Strukturen und Mechanismen anzunehmen – etwa genauso banal wäre es auch, das Ganze als These zu formulieren, etwa: Ich gehe davon aus, dass ländliche Gemeinden zwischen 1850 und 1950 Übergangsgesellschaften waren. Nur als Werkzeug, nicht aber als Ergebnis, funktioniert der Begriff.
Verstreute Funde innerhalb und außerhalb der Geschichtswissenschaft bieten jedoch die Möglichkeit, etwas genauer zusammenzupuzzlen, was mit dem Begriff „Übergangsgesellschaften“ als Werkzeug zu erreichen ist.
Zunächst jedoch: „Übergangsgesellschaft“ ist im Grunde gar kein Begriff. Er taucht nicht besonders häufig auf, und er ist in keiner Form als Begriff fixiert. In der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft gibt es eigentlich nur eine Verwendungsweise des Begriffs, die klar zuzuordnen ist. Im Jahr 1996 erschien in der „Zeitschrift für Historische Forschung“ ein Aufsatz von Christof Dipper mit diesem Titel; darin plädierte er dafür, Europa um 1800 als „Übergangsgesellschaft“ zu begreifen. Er verfolgte damit eine doppelte Strategie: Zum einen betonte er europaweite Ähnlichkeiten und Parallelen, zum anderen forderte er eine Neubewertung des späten 18. Jahrhunderts, indem er die „Epochenschwelle“ von 1789 durch einen längeren Transformationszeitraum ersetzte. Dafür zog er zum Beispiel demographische oder ökonomische Strukturveränderungen als Argumente heran. Einige wenige Autoren verwenden den Begriff ausgehend von Dippers Überlegungen, ohne ihn dabei weiter zu bestimmen (Bauerkämper, Grewe und Raphael); in der Festschrift zu Dippers Emeritierung erschien außerdem 2008 eine Auseinandersetzung von Jürgen Osterhammel mit dem Begriff aus globalhistorischer Sicht.
Bibliographiert man auch jenseits der disziplinären Grenzen, trifft man auf den Terminus in der Entwicklungssoziologie. Stichwortgeber war hier der Soziologe Alvin Boskoff, der in den 1950er Jahren den Begriff der „transitional society“ (der mit „Übergangsgesellschaft“ übersetzt wird) benutzte, um Gesellschaften der südlichen Hemisphäre zu beschreiben. Ihm war daran gelegen, die starken Dichotomien, die die Soziologie beherrschten, aufzulösen. Mit dem Begriff „transitional society“ führte er einen weiteren, hybriden Idealtypus ein: „By ‚transitional society‘ is meant a society which offers substantial evidence of modification away from some distinguishable ideal type with which it had been previously identified.“. Er dynamisierte also – ebenso wie Dipper übrigens – die Beobachtung von gesellschaftlichen Transformationen.
Dabei charakterisierte Boskoff allerdings diese „transitional societies“ durch besondere Konfliktlagen, die dadurch zustande kämen, so Boskoff, dass externe Wandlungen nicht vollständig und nicht adäquat in die gesellschaftliche Struktur eingebaut würden. So entstünden Spannungen struktureller und psychologischer Art.
Was bei Boskoff – schon allein aufgrund der Wortwahl – problematisch und beinahe pathologisch klang, fasste Pierre Bourdieu rund 20 Jahre später etwas gelassener. In seiner Untersuchung zu Wirtschafts- und Zeitstrukturen in Algerien in den 1960er Jahren (dieses Buch trägt im deutschen Untertitel den Begriff der Übergangsgesellschaft, Bourdieu selbst verwendet ihn allerdings nicht) entwickelte er eine Betrachtungsweise von gesellschaftlichem Wandel, der durch externe Veränderungen angestoßen wird und sich in einem von hierarchischen Machtbeziehungen durchzogenen Raum abspielt.
Dieser gesellschaftliche Wandel, so Bourdieu, sei notwendigerweise spannungsgeladen – nicht etwa nur deshalb, weil die Übergangsgesellschaften die externen Einflüsse nicht adäquat verarbeiteten. Strukturveränderungen, so Bourdieu, könnten sich gar nicht unmittelbar in veränderten Lebensweisen, Dispositionen und Habitus niederschlagen, denn sie müssten über einen langwierigen Lernprozess, über Erfahrung und Praxis von Individuen (die unterschiedlich gute Voraussetzungen dafür mitbrächten) eingepasst werden. Ein solcher Adaptionsprozess an neue strukturelle Veränderungen aber brauche Zeit.
Bourdieus Vorschlag – Spannungen und Lernprozesse als nicht-deviante Verhaltensweisen zu verstehen und damit erst der Analyse zugänglich zu machen – muss meiner Meinung nach durch eine weitere Perspektive ergänzt werden: Befindet sich eine Gesellschaft im Übergang, ist keineswegs klar und eindeutig, was ihr Ziel sein wird. Weder gibt es eine notwendige (und wiederum statische) Endstation, noch gibt es ausschließlich eine adäquate und damit letztlich zu erreichende Umgangsweise mit strukturellen Veränderungen. Der Übergang ist vielmehr eine vergleichsweise offene Situation, in der verschiedene Adaptionsprozesse beobachtet werden können.
„Übergangsgesellschaften“ bezeichnet also soziale Gebilde, deren Kontexte und innere Strukturen, Machtverhältnisse und Praxisformen in Bewegung geraten sind. Während einer längeren Phase der Adaption kann man auf der Mikroebene beobachten, wie sich neue Konstellationen herausbilden, die sich nach und nach stabilisieren, ohne dass sie dabei determiniert sind. Der Begriff lenkt meine Aufmerksamkeit auf eine besondere gesellschaftliche Dynamik, die Anpassungsprozesse erzwingt und mit recht hoher Wahrscheinlichkeit Konflikte hervorbringt.
Ich beobachte ländliche Gemeinden zwischen 1850 und 1950 als Übergangsgesellschaften, und zwar mit dem Ziel, die Adaptionsprozesse sichtbar zu machen und daraus wiederum Einsichten in den gesellschaftlichen Wandel auf der Mikro- ebenso wie der Makroebene zu gewinnen.
Literatur:
Bauerkämper, Arnd: Traditionalität in der Moderne. Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Mecklenburg nach 1945, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 51 (2003), S. 9-33.
Boskoff, Alvin: Postponement of Social Decision in Transitional Society, in: Social Forces 31 (1953), S. 229-234.
Bourdieu, Pierre: Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaften. Aus dem Franz. Übers. u. m. einem Nachwort v. Franz Schultheis, Konstanz 2000 (frz. Orig. u.d.T.: Algérie 60. Structures économiques et structures temporelles, Paris 1977).
Dipper, Christof: Übergangsgesellschaft. Die ländliche Sozialordnung in Mitteleuropa um 1800, in: Zeitschrift für Historische Forschung 23 (1996), S. 57-87.
Grewe, Bernd-Stefan: Die Übergangsgesellschaft und ihre Umwelt, Schneider, Ute u. Raphael, Lutz (Hg.): Dimensionen der Moderne. Festschrift für Christoph Dipper, Frankfurt a. M. u.a. 2008, S. 687-705.
Osterhammel, Jürgen: Die europäische Übergangsgesellschaft im globalen Zusammenhang, in: Schneider, Ute u. Raphael, Lutz (Hg.): Dimensionen der Moderne. Festschrift für Christoph Dipper, Frankfurt a. M. u.a. 2008, S. 707-723.
Raphael, Lutz: Staat im Dorf. Transformation lokaler Herrschaft zwischen 1750 und 1850: Französische und westdeutsche Erfahrungen in vergleichender Perspektive, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 51 (2003), S. 43-61.
Zunächst ausgespart habe ich aus diesen Überlegungen das Stück des Dramatikers Volker Braun von 1982. Braun, Volker: Die Übergangsgesellschaft (1982), in: Stücke 2, Berlin 1989, S. 119-146.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anette Schlimm (12. Mai 2013). „Übergangs-Gesellschaften“ – ein Werkzeug. Übergangsgesellschaften. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uy5y