Bücherstapel

Die andere Heimat

Fremdheit im vormärzlichen Schabbach

Vor ungefähr zwei Wochen bin ich bei Twitter über die Blogparade von „KULTUR – MUSEO – TALK“ gestolpert: Tanja Praske ruft dazu auf, „mein faszinierendes Kulturerlebnis“ zu verbloggen. Die Aktion läuft noch bis zum 11. November. Einiges ist schon zusammengekommen. Nun folge ich auch dem Aufruf.

Ich war jedoch weder im Museum noch im Theater oder im Konzert, sondern im Kino. Gestern habe ich mir den Nachmittag freigeschaufelt, um mir den neuen Film von Edgar Reitz anzusehen, „Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht“. Schon fast ein berufliches Event, spielt die neueste Folge der „Heimat“-Reihe (hier eine umfangreiche Seite zur Tetralogie) doch Mitte des 19. Jahrhunderts und damit zumindest beinahe am Anfang meines Untersuchungszeitraums.

© 2013 Concorde Filmverleih GmbH

© 2013 Concorde Filmverleih GmbH

[Achtung, ganz spoilerfrei ist der folgende Artikel nicht!]

Wie in den Teilen zuvor dreht sich alles um die Familie Simon im fiktiven Hunsrück-Dorf Schabbach. Der neue Film, der seit dem 3. Oktober in deutschen Kinos läuft und im Gegensatz zu den ersten drei Folgen der Tetralogie mit 3 Stunden 50 Minuten wie ein Kurzfilm anmutet, dreht das Rad der Zeit zurück ins Jahr 1842. Jakob Simon, der Sohn des brutalen Dorfschmieds Johann Simon, ist ein Träumer und Denker. Sein größter Traum: nach Südamerika reisen.

Damit ist er nicht allein. Scharenweise verlassen die Menschen um ihn herum den Hunsrück, um in Übersee ihr Glück zu suchen und vor Hunger, Armut und Tod in der Heimat zu fliehen. Doch Jakob geht es nicht um einen Neuanfang in wirtschaftlicher Sicherheit. Er will Brasilien bereisen und erforschen und das Leben der Indianer kennenlernen. Dafür liest er alles, was ihm zwischen die Finger gerät, und lernt dabei nicht nur die Sprachen der Ethnologen, die über ihre Reisen berichten, sondern daraus direkt auch noch die unterschiedlichen Sprachen der „Wilden“. Vor allem mit dem Vater gerät Jakob ständig in Konflikt, ist er doch ganz anders, als der Dorfschmied es sich wünscht. Auch mit dem Bruder gibt es Ärger, nicht zuletzt wegen Jettchen, der Müllerstochter, mit der Jakob seine Träume teilt, der Bruder Gustav aber ganz andere Dinge. Gesellschaftliche Konflikte im Vormärz werden zumindest angedeutet, auch wenn sie nicht wirklich den Film prägen. Insgesamt ist es eine monumentale, dennoch ruhige Erzählung von Streit und Liebe, Verantwortung und Sehnsucht.

Von der Handlung will ich gar nicht allzu viel verraten; möglicherweise will der eine oder die andere ja den Film auch noch sehen. Für den Moment reicht es vielleicht, eine große Empfehlung auszusprechen – wenn man es sich zutraut, sich auf einen vier Stunden langen, ruhigen, langsamen Film mit wunderbaren Bildern einzulassen. Für mich war es zumindest die richtige Entscheidung, ins Kino zu gehen. Denn vor dem heimischen DVD-Player bin ich bereits mehr als einmal an Reitz gescheitert – da habe ich einfach nicht die Ruhe, um die Bilder auf mich wirken zu lassen. Ein faszinierendes Kulturerlebnis war der Film auf jeden Fall – nicht zuletzt deshalb, weil ich sicher noch nicht damit am Ende bin, die vielfältigen Eindrücke zu verarbeiten und zu durchdenken. Und ich danke Tanja Praske für die Organisation des Blog-Events, das mich dazu gebracht hat, den Kinobesuch nicht immer weiter hinauszuschieben!

***

Jakob träumt von Brasilien - © Concorde Filmverleih 2013/Christian Lüdeke

Jakob träumt von der Fremde – © Concorde Filmverleih 2013/Christian Lüdeke

Seit ich aus dem Kino gekommen bin, denke ich über die Rolle der Fremdheit im Film nach. Dabei ist es gar nicht so sehr die Exotik Brasiliens, die im Film die Rolle des Fremden übernimmt, sondern Jakob. Er scheint nicht nach Schabbach zu passen, er wird von den anderen als Fremdkörper wahrgenommen und fühlt sich als ein solcher. Obwohl er im Dorf geboren ist und immer dort gelebt hat, scheint er besser anderswo hin zu passen – im Gespräch mit dem jungen Baron wird das ebenso deutlich wie in den Phasen, in denen er in der Stadt lebt. Sein einziges Bindeglied ist die Mutter Margarethe, die ihn mit ihrer Sorge und Liebe immer wieder an die Heimat bindet, aller Fremdheit zum Trotz.

In den Sequenzen, in denen Jakobs Stimme aus dem Off ertönt, in denen wir in sein Auswanderungsbuch, eine Art Tagebuch für seine Sehnsucht, hineinlesen können, spielt die Fremdheit eine große Rolle. Er verspürt den Drang, in die wirkliche Fremde hinauszugehen, alles zurückzulassen und sich auf ganz neue Erfahrungen einzulassen. So findet er nichts absonderlicher als diejenigen Auswanderer, die alles aus der Heimat mitnehmen – bis hin zum Nachttopf, so dass sie in der Fremde doch wieder nur die Heimat haben.

Jakob als Fremdkörper in der engen Dorfgesellschaft des Vormärz ist uns ein vertrauter Charakter. Erkennen wir uns nicht selbst in ihm? Die Träume, die über die engen Begrenzungen der gesellschaftlichen Wirklichkeit hinausweisen – das ist etwas, das all unsere Sympathie hat. Die Konflikte des Intellektuellen in seiner Familie, die seine Andersartigkeit nicht begreifen will – selbst wenn wir diese Erfahrungen nicht selbst gemacht haben, ist das doch etwas, womit wir uns großes Mitleid haben. Und schließlich auch das Scheitern Jakobs in Liebesdingen, weil er linkisch und schüchtern ist – all dies ist uns nicht fremd. Jakob ist einer von uns.

Jakob, der Intellektuelle -  © Concorde Filmverleih 2013/Christian Lüdeke

Jakob, der Intellektuelle –
© Concorde Filmverleih 2013/Christian Lüdeke

Und das gilt im Grunde für all die menschlich-allzu menschlichen Konflikte und Beziehungen, von denen der Film erzählt. Trotz der Kulisse im Vormärz – einer uns zutiefst fremden Epoche! –, dem elend-armen kargen Schabbach, das mit unserer Lebenswirklichkeit so gar nichts zu tun hat, sehen wir wenig wirklich Fremdes in diesem Film. Auch die dargestellten gesellschaftlichen Konflikte scheinen nur die ewigen Spannungen abzubilden. Nicht um sonst sagte jemand, der hinter mir saß, in der Pause: „Die Kirche, der Baron, das Militär – immer ist die Obrigkeit gegen das Volk!“

Diese Aussagen treibe ich auch meinen Studierenden aus (mit mehr oder weniger Erfolg). Aussagen wie „Von Anbeginn der Menschheit war schon immer xx“ gehen mir auf den Nerv, denn sie sind unhistorisch. Es war eben nicht immer alles gleich. Ich weiß, das ist etwas, was ich Edgar Reitz nicht vorwerfen sollte, denn er hat andere Zielsetzungen als ich; er ist kein Historiker und will es nicht sein. Nicht mal unter Historikern ist diese Haltung Konsens, ich weiß. Trotzdem: Ein bisschen mehr Irritation, ein bisschen mehr Fremdheit und Knirschen im Gebälk, mehr Unverständnis statt Identifikation hätte dem Film gut getan. Finde ich. Ganz persönlich.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anette Schlimm (28. Oktober 2013). Die andere Heimat. Übergangsgesellschaften. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uy6d


10 Gedanken zu „Die andere Heimat

  1. Pingback: Blogparade-Aufruf zu "Mein faszinierendes Kulturerlebnis"

  2. Tanja Praske

    Liebe Anette,

    ein dickes Dankeschön für deine Teilnahme an der Blogparade! Es freut mich ungemein hiermit, die erste Film-Rezension im Paraden-Reigen zu haben. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich zuletzt etwas über einen vier Studen Film im Kino gelesen haben, aber ich bin auch keine wirkliche Kinogängerin, leider. Doch dein Bericht macht mich neugierig. Gerade der Aspekt der Fremdheit und das Ablehnen des Obrigkeitbegriffs regen zum Nachdenken an.
    Merci für deine Gedanken! Ich weiß schon, warum ich Twitter so sehr schätze, ohne wärst du gar nicht auf die Blogparade gekommen und uns wären dadurch deine Gedankengänge zum Film entgangen! Puh, bin ich froh, dass es anders gekommen ist.

    Herzliche Grüße
    Tanja Praske

    Antworten
  3. Anette Schlimm Beitragsautor

    Liebe Tanja,
    ich habe zu danken – wie geschrieben, wäre Deine Blogparade nicht gewesen, hätte ich den Kinobesuch vielleicht immer weiter aufgeschoben! Denn es ist ja nicht so einfach, einen ganzen Nachmittag für so einen Film freizuschaufeln.
    Herzliche Grüße!
    Anette

    Antworten
  4. Timo Luks

    Sehr schöner Text. Ich hab das Filmchen auch auch schon vorgemerkt.
    Vielleicht zeichnet sich mit dem Film und dem laufenden Büchner-Jahr ein Minitrend bzgl. einer Wiederentdeckung des Vormärz ab.
    Bei dem, was Du über den Film schreibst (und was es anlässlich des Jubiläums hier und da über Büchner und seine Zeit zu lesen gibt) könnte man den Eindruck bekommen, dass diese Epoche und unsere Gegenwart doch gewisse Parallelen aufweisen. Vielleicht ginge es dann gar nicht mal um überzeitlich-allzumenschliche Themen, sondern um die (vermeintliche) Nähe zweier Epochen, die sich über Krise, auf- und Umbruch, Sehnsucht und Ungeduld, einen “unfertigen” Charakter etc. pp. bestimmen ließen. Gerade dann wäre aber ein kritischer Blick auf das von Dir angesprochene Identitätsproblem sinnvoll. Schließlich – und das kann man Reitz dann schon vorhalten – könnte der Gewinn historischer Filme (wie auch geschichtswissenschaftlicher Arbeiten) gerade darin liegen, dass man zeigt, was damals anders war als heute …

    Antworten
  5. Pingback: Blogparade “Mein faszinierendes Kulturerlebnis”: auch Wissenschaftsblogger/innen sind eingeladen | #KulturEr | Redaktionsblog

  6. Pingback: #Blogparade "Mein faszinierendes Kulturerlebnis" #KulturEr - 201 | Pearltrees

  7. Jürgen Finger

    Liebe Annette,
    vielleicht ringe ich mich nach der Lektüre ja zu einem Kinobesuch durch – die Herausforderung ist bei vier Stunden natürlich groß. Ganz unabhängig von der „neuen Heimat“, kann ich Deine Forderung nach mehr “Irritation” nur unterstützen. Die Selbstverständlichkeit, mit der Studierende (wohl stellvertretend für große Teile der Gesellschaft) mit vereinfachenden Kollektivsingularen, Kategorien und Adjektiven um sich werfen, ist manchmal erschreckend. Die oben und die unten, die Armen und die Reichen, die Herrschenden, die Ober- und die Unterschicht.

    Über politische Richtungen wollen wir gar nicht sprechen: Was nicht unseren derzeitigen Idealen und Lebensweisen entspricht ist konservativ, mithin automatisch rechts. Dass Liberalismus tatsächlich etwas mit dem Streben nach Partizipation zu tun haben könnte und sogar progressiv sein kann, ist manchmal nur schwer zu vermitteln. Und vom Links-Rechts-Schema wollen wir lieber gleich schweigen – eine „Mitte“ scheint es früher nicht gegeben zu haben, obwohl sie heute doch in aller Munde ist.

    Ich sollte nicht übers Ziel hinausschießen: man will ja kein kulturkritischer Nörgler sein! Wenn es gelingt, den Unterschied zwischen damaligen und heutigem, sowie zwischen umgangssprachlichem und analytischem Gebrauch von Begriffen klarzumachen, und wenn es gelingt, die Studierenden vor der Gefahr von Anachronismen zu bewahren, dann ist schon viel gewonnen. Und so niedrig ist dieser Anspruch dann ja gar nicht.

    Antworten
  8. Pingback: #KulturEr - ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk #Blogparade (3)

  9. Pingback: Tannbach, die neue große (Dorf-)Erzählung? | Übergangsgesellschaften

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.