CfP: Herrschaft vor Ort

Gemeinsam mit drei Kollegen bin ich derzeit damit beschäftigt, einen Workshop zur Geschichte kommunaler Verwaltungen im 19. und 20. Jahrhundert zu organisieren. Wir interessieren uns besonders für die Spielräume von Gemeinde- und Stadtverwaltungen im komplexen System der unterschiedlichen Bezüge, in das Kommunen in der Moderne eingewoben sind. Ich freue mich sehr auf den Workshop und hoffe, dass sich viele Interessierte melden und mitdiskutieren wollen!

CfP: Herrschaft vor Ort – Kommunalverwaltungen im 19. und 20. Jahrhundert

Wissenschaftlicher Workshop, Ludwig-Maximilians-Universität München, 27./28. März 2014

VeranstalterInnen: Mathias Irlinger, M.A.; Paul-Moritz Rabe, M.A.; Dr. Anette Schlimm; Dr. des. Florian Wimmer

Neuere Definitionen von Verwaltungsgeschichte betonen drei Kennzeichen: Erstens wird Verwaltung als zentrale Dimension von „Herrschaft“ aufgefasst. Zweitens verpflichtet sich die jüngere Verwaltungsgeschichte zunehmend darauf, die so genannte „Praxis der Verwaltung“ zu fokussieren. Mit dieser Perspektive rücken drittens Verwaltungskulturen und deren Veränderungen ins Blickfeld. Dabei beschränkt sich die Forschung aber bislang zu einem erheblichen Teil auf die oberen und mittleren Behörden. Lokale Verwaltungen − von der Dorfgemeinde bis zur Großstadt − werden seltener betrachtet.

Der Workshop verfolgt deshalb das Ziel, Kommunalverwaltungen im 19. und 20. Jahrhundert als „Herrschaft vor Ort“ in den Blick zu nehmen − in der Überzeugung, dass eine solche lokale Perspektive besonders geeignet ist, die vielerorts geforderte „Praxis der Verwaltung“ untersuch- und beobachtbar zu machen. Diese Perspektive auf Lokalverwaltungen bietet sich außerdem deshalb an, weil die Kommunen im politischen Mehrebenensystem eine komplexe Schaltstelle zwischen Fremd- und Selbstverwaltung darstellen. Die damit verbundenen kooperativen und konfrontativen Aushandlungsprozesse beförderten nicht zuletzt die Herausbildung des modernen Verwaltungsstaats.

Die Mikroperspektive soll nicht zu einer isolierten Betrachtung kommunaler Verwaltungen führen, im Gegenteil: Die Tagung möchte Kommunalverwaltungen explizit als Interaktionspartner konturieren und damit in einem relationalen Gefüge mit anderen Akteuren verorten: Zentralstaat und Mittelbehörden, andere Kommunen, externe Körperschaften sowie Bürger.

Leitfragen des Workshops:

1. Verhältnis von Verwaltung und Politik: Wird traditionellerweise zwischen Politik und Verwaltung unterschieden, so gibt es zunehmend Ansätze, Politik und Verwaltung in ihrer Interdependenz oder sogar als untrennbare Einheit zu diskutieren. Gerade auf lokaler Ebene ist das Verhältnis komplex, da zusätzlich das Spannungsfeld von Fremd- und Selbstverwaltung die Zuschreibungen erschwert.

2. Handlungsfelder und Gestaltungsspielräume: In dem Maße, in dem das Verhältnis von Politik und Verwaltung neu ausgelotet wird, richtet sich das Interesse auf die Gestaltungsspielräume lokaler Verwaltungen. Die Ausweitung kommunaler Handlungsfelder im Zuge des Ausbaus des Interventionsstaates zog nicht nur eine Professionalisierung der kommunalen Verwaltungen nach sich, sondern auch die Ausweitung von Gestaltungsspielräumen. Wie wurden diese Spielräume genutzt? Welche Prozesse trugen zur Erweiterung oder Begrenzung von Handlungsspielräumen bei? Welche Auswirkungen hatten unterschiedliche politische Systeme auf diese Entwicklungen?

3. Kommunalverwaltungen im Plural: Gerade eine Forschungsperspektive, die die Praktiken von Verwaltungen in den Blick nimmt, darf die Vielfalt von Kommunalverwaltungen nicht übersehen. Gleichzeitig sollten sich Analysen nicht nur auf einzelne Kommunen beschränken. Zum einen stellt sich daher die Frage, inwieweit und in welchen Formen Kommunen im Mehrebenensystem als Kollektivakteure auftraten. Zum anderen sollte diskutiert werden, welche Differenzierungen für die Erforschung von Kommunalverwaltungen notwendig und weiterführend sind. Welche Differenzierungen sind etwa zwischen Stadt- und Landgemeinden notwendig, welche verstellen eher den Blick auf grundlegende kommunale Gemeinsamkeiten?

4. Professionalisierung von Verwaltungen: Die Veränderungen der Verwaltungskulturen im 19. und 20. Jahrhundert werden gemeinhin mit Stichwörtern wie Professionalisierung, Standardisierung oder Systematisierung beschrieben. Es gilt die Wirkungsanteile, Prägekräfte und Ungleichzeitigkeiten bei diesen Entwicklungen im Hinblick auf Kommunalverwaltungen zu bestimmen. Welche Professionalisierungsschübe und Herausbildungen spezifischer Verwaltungskulturen können für die kommunale Ebene beschrieben werden, und welche anderen, möglicherweise gegenläufigen Tendenzen müssen beachtet werden?

Organisationsstruktur des Workshops:

Die Tagung wird durch vier Panels strukturiert, die jeweils das Verhältnis von Kommunalverwaltungen zu unterschiedlichen Interaktionspartnern in den Blick nehmen:

  • Panel 1: Verwaltungsebenen im Wechselspiel
  • Panel 2: Interkommunale Verhältnisse
  • Panel 3: Interaktionen mit nicht-staatlichen Akteuren
  • Panel 4: Verwaltete Bevölkerung

Der Workshop ist diskussionsorientiert. Die ReferentInnen sollen sich in mehreren Panels mit je einem Kurzbeitrag aus ihren Forschungen äußern (ca. 10 Min.) und sich dabei an den oben skizzierten Leitfragen, die „quer“ zu den vier Panels liegen, orientieren. Dieses Workshop-Format soll die Kohärenz der unterschiedlichen Beiträge gewährleisten, dabei aber Gemeinsamkeiten und Differenzen in den Forschungsergebnissen besonders beleuchten.

Der Workshop richtet sich an VertreterInnen der Geschichts-, Verwaltungs- und Politikwissenschaft ebenso wie der Soziologie, Ethnologie und Rechtswissenschaft und geht vornehmlich von der Geschichte des deutschsprachigen Raumes aus; internationale und vergleichende Perspektiven auf die angesprochenen Komplexe sind jedoch sehr erwünscht.

InteressentInnen bitten wir einen knappen CV sowie ein Kurzexposé des eigenen Projekts (ca. 1-2 Seiten) einzureichen, aus dem Erkenntnisinteressen und Konzeption der Arbeit hervorgehen. Zudem bitten wir darum, auf ca. einer halben Seite zu erläutern, zu welchen der vier Panels Sie einen Diskussionsinput beisteuern möchten.

Fahrt- und Unterbringungskosten für die BeiträgerInnen werden übernommen. Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen bis zum 18.11.2013 an: anette.schlimm @ lrz.uni-muenchen.de

Und hier noch mal als pdf: CfP_Herrschaft vor Ort


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anette Schlimm (15. Oktober 2013). CfP: Herrschaft vor Ort. Übergangsgesellschaften. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uy6b


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.